Werkstoffkennwerte (auch Kennwerte) stellen den quantitativen Zusammenhang zwischen den Werkstoffeigenschaften und den Beanspruchungsbedingungen für einen bestimmten Werkstoff her. Ein Werkstoffkennwert stellt somit einen Zahlenwert mit der dazuzugehörigen physikalischer Einheit der Kenngröße (siehe Werkstoffkenngröße) dar. Beispiele:
- Kettenchemie des Polymers
- Morphologie
- Orientierung
- Eigenspannung
- Zusatzstoffe
- Gestalt, Abmessungen
- Kerben
- Fließnähte
- Inhomogenitäten
- Beanspruchungsart
- Beanspruchungsdauer
- Beanspruchungshäufigkeit
- Beanspruchungsgeschwindigkeit
- Temperatur
- Umgebungsmedien, Umwelt
Klicken Sie den Link für mehr Informationen